Die Preisträger des Game Changer Award
Die Preisträger des Game Changer Award
Diese Unternehmen sind echte Game Changer. Sie haben mit ihrem disruptiven digitalen Ansatz die Spielregeln für sich und ihre Branche verändert.
Diese Unternehmen sind echte Game Changer. Sie haben mit ihrem disruptiven digitalen Ansatz die Spielregeln für sich und ihre Branche verändert.
Kategorie "Customer Experience"
Das junge DAX-Unternehmen HelloFresh SE ist der weltweit führende Anbieter von Kochboxen und liefert frische, vorportionierte Zutaten zusammen mit Rezeptkarten bis an die Haustür. So können die Mahlzeiten individuell zusammengestellt, bequem über die Webseite oder App bestellt und anschließend die ausgesuchten Gerichte aus frischen Zutaten zubereitet werden. Das datengetriebene Geschäftsmodell von HelloFresh ermöglicht maßgeschneiderte Angebote und verändert die Art und Weise, wie sich Menschen ernähren.
Kategorie "Product & Service Innovation"
Die Sartorius AG ist ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie. Mit seinen Produkten unterstützt das DAX-Unternehmen Forscher, Entwickler und Ingenieure dabei, wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen, damit Therapeutika und Impfstoffe möglichst schnell und zu möglichst geringen Kosten entwickelt und hergestellt werden können. So trägt Sartorius dazu bei, dass mehr Menschen Zugang zu besserer Medizin erhalten können.
Kategorie "Operations of the Future"
Die Personio GmbH entwickelt eine HR-Plattform für KMUs. Damit will Europas führendes HR-Tech-Unternehmen Personalprozesse so transparent und effizient wie möglich gestalten, damit sich HR-Teams auf die wichtigen Dinge konzentrieren können: die Mitarbeitenden. Mit der All-in-One-Lösung für Recruiting, Personalverwaltung und Lohnabrechnung wird HR weitergedacht. Und dank People Workflow Automation beseitigen mehr als 6.000 Kunden in ganz Europa Verzögerungen und ergreifen so Chancen.
Kategorie "Customer Experience"
tonies GmbH gehört zu den innovativsten Firmen weltweit. Mit der „Toniebox“ und den dazugehörigen „Tonies“ hat das Düsseldorfer Unternehmen ein völlig neues Audiosystem für Kinder erfunden, das mittlerweile aus über zwei Millionen Haushalten weltweit nicht mehr wegzudenken ist. Mit dem robusten Hörspielwürfel und den Hörfiguren verbindet das Unternehmen Hardware und Software – vor allem aber Hören und Spielen. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur digitalen Früherziehung von Kindern.
Kategorie "Product & Service Innovation"
BioNTech ist ein internationales Biotech-Unternehmen mit Fokus auf neuartige Impfstoffe und Therapeutika gegen Krebs, Infektions- und Autoimmunkrankheiten. Auf Basis jahrzehntelanger Expertise in der Immuntherapie-Forschung entwickelte BioNTech 2020 in nur 11 Monaten einen gut verträglichen und effektiven Impfstoff gegen COVID-19 – der weltweit erste zugelassene COVID-19-Impfstoff nach Abschluss einer Phase 3-Studie und das erste zugelassene mRNA-Produkt.
Kategorie "Operations of the Future"
Der MDax-Konzern KION Group ist ein weltweit führender Anbieter von Gabelstaplern, Lagertechnik und dazugehörigen Dienstleistungen. Als Komplettausrüster sorgt die KION Group in praktisch allen Industrien und Branchen für eine reibungslose Logistik in den Warenlagern und wächst rasant in einem boomenden Markt. Ob Stapler oder vollautomatisierte Lagersysteme, mit ihren innovativen Supply-Chain-Lösungen steigert die KION Group die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Kategorie "Customer Experience"
SIXT ist einer der international führenden Anbieter hochwertiger Mobilitätsdienstleistungen und steht seit über 100 Jahren für Innovationskultur mit starker Technologiekompetenz. Das Unternehmen bietet seinen Kunden in nur einer App ein einzigartiges integriertes Mobilitätsangebot in den Bereichen Autovermietung, Carsharing und Fahrdienste. Kennzeichen des Unternehmens ist die konsequente Kundenorientierung, der hohe Anteil an Premiumfahrzeugen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. So zählt SIXT zu den profitabelsten Mobilitätsunternehmen weltweit.
Kategorie "Product & Service Innovation"
ZEISS ist ein weltweit führendes Optik-Unternehmen, das innovative Lösungen unter anderem für die Halbleiterindustrie, die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopie und Medizintechnik entwickelt, fertigt und vertreibt. Mit der Halbleiter-Sparte setzt ZEISS 2019 technologische Maßstäbe. Die EUV-Lithographie, gemeinsam mit dem Laserspezialisten Trumpf und dem langjährigen Systempartner ASML entwickelt, erlaubt Chipherstellern eine wesentlich bessere Auflösung, um die Miniaturisierung der Chipstrukturen über das nächste Jahrzehnt hinaus fortzusetzen.
Kategorie "Operations of the Future"
Celonis ist der Weltmarktführer im Process Mining und eines der international erfolgreichsten deutschen Start-ups. Das Kernprodukt, eine automatisierte Lösung zur Visualisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, wird bereits bei 600 Unternehmen in 20 verschiedenen Industrien eingesetzt, um Prozesse zu optimieren. Celonis befähigt Kunden, signifikante Kosten- und Effizienzverbesserungen zu realisieren. Im Jahr 2011 von TU-München-Absolventen gegründet, zählt das Unternehmen seit 2018 zum kleinen Kreis der deutschen Einhörner und wächst weiterhin rasant.
Zalando ist Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle und hat neue Standards im E-Commerce gesetzt. Zalando-Kunden profitieren
von einem umfassenden Markenangebot, einer intuitiven App und Webseite und einem personalisierten Einkaufserlebnis. Zalando ist Vorreiter im Einsatz von KI, sowohl für ein individuelles,
inspirierendes Einkaufserlebnis als auch im Bereich des personalisierten Marketings und in der Logistik.
Trotz seines anhaltenden rasanten Wachstums und Europas größter Auswahl an Fashion und Trends konnte Zalando seine agile Organisationskultur
bewahren und testet konstant neue Services und Ideen.
Motel One ist eine schnell wachsende Budget-Design-Hotelkette, die große, etablierte Ketten in die Defensive bringt, indem sie sich auf Style und
Essenzielles fokussiert. Motel One überzeugt beim Design der Zimmer, dem Bar- und Loungebereich, der zentralen Lage und mit hochzufriedenen Mitarbeitern, die am Erfolg des Unternehmens beteiligt sind. Dabei gelingt es Motel One, durch Reduktion auf das Wesentliche bei Ausstattung und Service und gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch einen attraktiven Preis anzubieten und ist führend in der Gästezufriedenheit. Motel One wächst kontinuierlich und etabliert sich in vielen europäischen Ländern.
BASF ist das führende Chemieunternehmen der Welt. Im Verbund werden Anlagen, Energiefluss und Infrastruktur intelligent miteinander vernetzt und
Ressourcen besonders effizient genutzt. Entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette setzt das Unternehmen
verstärkt auf digitale Technologien und verknüpft große Datenmengen mit moderner Analytik. Der Supercomputer Quriosity beispielsweise unterstützt
Forschung und Entwicklung mit wissenschaftlichen Modellierungen und Simulationen bei komplexen Fragen. Die Steuerung der Produktion wird über digitale Techniken wie „Augmented Reality“ und „Predictive Maintenance“ ständig optimiert.
Seit ihrer Gründung 2012 mischt die AUTO1 Group den Markt für Gebrauchtwagenhandel gehörig auf. Das Geschäftsmodell des jungen Unternehmens ist einzigartig: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Online-Marktplätzen kauft AUTO1 die Gebrauchtwagen von Privaten und Händlern selbst an und verkauft diese zu einem höheren Preis an Gebrauchtwagenhändler weiter. Seit kurzem auch an Endkunden. Der digitale, standardisierte Prozess, umfassende Qualitätschecks sowie einzigartige Serviceangebote erhöhen das Kundenerlebnis für Privatkunden und Händler.
Die Division „Digital Factory" der Siemens AG treibt die Digitalisierung der Industrie maßgeblich voran. Mit dem umfassendsten Portfolio an integrierten Softwaresystemen und weltweit führenden Automatisierungslösungen unterstützt sie ihre Kunden bei der digitalen Transformation. Dabei ermöglicht die weltweit einzigartige „Digital Enterprise Suite" die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Mit dem Betriebssystem „Mind Sphere" entwickeln Kunden eigene IoT-Anwendungen und rüsten sich so für die Anforderungen der Industrie 4.0.
Der führende Sportartikelhersteller revolutioniert seine Produktion in jeglicher Hinsicht: Sie soll nachhaltig, schnell, flexibel und möglichst nah am Kunden sein. Die im deutschen Ansbach errichtete „Speedfactory" überzeugt durch ihre schnelle und flexible Produktion bei einem hohen Grad an Individualisierung. Dabei kommt eine bahnbrechende Form der additiven Fertigung ins Spiel – die „Digital Light Synthesis". Adidas stellt zudem Schuhe aus recyceltem Plastik aus dem Meer her und treibt damit trotz „Fast Fashion"-Trend den Nachhaltigkeitsgedanken voran.
Mit Vector, der Digital Delivery Platform von Bain, treiben Sie Innovation voran und beschleunigen den Wandel.
Erfahren Sie mehr über VectorSeit der Liberalisierung des Fernbusmarktes 2013 ist es FlixBus gelungen, durch Einbindung mittelständischer Busunternehmen den Markt für Fernreisen in Deutschland und Europa zu revolutionieren. Der digitale Ansatz sowie der schnelle Aufbau eines europaweiten Fernbusnetzes zeigen, wie ein traditionelles Geschäft radikal verändert werden kann. Die kundenfreundliche Buchungsplattform, die Smartphone-App oder die Verfügbarkeit von WLAN in allen Bussen schaffen zudem ein positives Kundenerlebnis.
Die Digitalisierung hat bei SAP den Wandel vom Anbieter klassischer Softwarelösungen hin zum Cloud-Unternehmen, powered by SAP HANA, eingeleitet. Mit der Entwicklung dieser Datenbankplattform und dem Fokus auf die Cloud hat SAP sein Geschäftsmodell erfolgreich an den digitalen Wandel angepasst. Unternehmen gewinnen somit eine völlig neue Agilität und Flexibilität. Durch diesen disruptiven Schritt begleitet SAP seine Kunden auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Infineon ist führend bei der Anwendung von vernetzten Produktionssystemen, die eine hochautomatisierte Produktion erlauben. Zudem bindet Infineon konsequent seine Werke und Testcenter in ein globales virtuelles Produktionsnetzwerk ein. So kann schnell, flexibel und effizient produziert werden – bei optimaler Nutzung von Ressourcen. Mit Smart Manufacturing demonstriert Infineon schon heute, was durch Industrie 4.0 möglich wird, und bietet seinen Kunden Lösungen auf höchstem Niveau.
Im Jahr 2000 war der Technologieführer unter den großen Automobilherstellern der erste, der Internet- und E-Mail-Zugang im Auto ermöglichte, mitsamt benutzerfreundlicher Steuerung durch sein iDrive. Bis heute sind die Münchner hier führend. Auch den Megatrend der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme gestaltet BMW mit. 2017 soll mit dem neuen 5er ein teilweise autonom fahrender PKW auf den Markt kommen.
Mit einer konsequenten Strategie hat das Medienunternehmen die Digitaliserungsstrategie zu seinem Vorteil genutzt und zum neuen Bestandteil des Kerngeschäfts ausgebaut. Axel Springer hat durch den radikalen Umbau seines Geschäfts eine Wette auf die Digitaliserung abgeschlossen - und gewonnen. Diese Neuerfindungen des Geschäftsmodells sowie die Etablierung von bezahlten Online-Inhalten setzt ein Zeichen für die Branche.
Seit 1989 stellt der Technologie- und Marktführer im Bereich 3-D-Druck etablierte Produktionsmethoden auf den Prüfstand und bringt große Teile der traditionellen Industrie-Supply-Chain ins Wanken. Mit unbestreitbaren Vorteilen für den Kunden - geringere Kosten, höhere Flexibilität und reduzierte Komplexität - ist EOS der Tonangeber in einer Technologie, die einen revolutionären Einfluss auf eine Milliardenindustrie anstrebt.